• Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: Ja (51008)
  • Erbaut: 1689
  • Bauherr: Hans Joachim Duve (Hufner)
  • Standort: Alt-Rensefeld 43, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Niederdeutsches Fachhallenhaus mit straßenseitigen, verbretterten Steilgiebel. Gekehlte und gefasten Knaggen/Vorkragungen stützen den Giebel. 4 Gebinde mit einem Innengerüst in Zweiständerbauweise, Durchgangsdiele und beidseitigen Kübbungen(Abseiten), das zur Gänze aus Eichenholz errichtet wurde. Eines der wenigen erhaltenen Hallenhäuser des südöstlichen Holsteins. Eines der ältesten und zugleich letzten erhaltenen Beispiele für Bauen und Wohnen der „Kleinen Leute“ dieses Gebietes. Das Haus ist äußerlich stark verändert worden.
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: ca. 1831
  • Bauherr: Apotheker, Georg Christoph Alexander Griesbach (1811–1899)
  • Standort: Lübecker Str. 56, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Äußerlich stark verändertes Wohn- und Geschäftshaus mit breitem Zwerchhaus. Ursprünglich hatte das Zwerchhaus einen runden, klassizistischen Giebel. Die noch heute vorhandenen, straßenseitigen Gauben greifen diese Formensprache noch immer auf.  G.C.A. Griesbach hielt die erste Apothekerlizens in Bad Schwartau. Der Vorgarten mit dem Eisenzaun ist der Pflasterung gewichen, und die charakteristischen Sprossenfenster sind ebenso verschwunden, wie der runde, charakteristische Giebel. Lediglich das alte, hölzerne Eingangsportal ist noch erhalten. Wohnraum wurde teils zu Geschäftsräumen umgebaut, die Symmetrie ging dadurch verloren. Es ist das Geburtshaus von Prof. Dr. Hermann Adolf Griesbach (Sohn der Stadt Bad Schwartau).
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: 1931-1932
  • Bauherr: Prof. Dr. med. & phil. Hermann Adolf Griesbach (*1854 +1941)
  • Standort: Klaus-Groth-Str.1, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Kubisches, zweigeschossiges, verputztes Backsteingebäude. Steil ansteigendes Walmdach mit Tonziegeln. Erbaut 1931-1932.  Ansehnlicher Vertreter des Neuen Bauens / der neuen Sachlichkeit. Hermann Adolf Griesbach ließ es als seinen Altersruhesitz errichten nachdem er seine Tätigkeit als Honorarprofessor an der Universität Gießen 1932 niederlegte und nach Bad Schwartau in seinen Geburtsort mit seiner Frau Amalie zurückkehrte. Das Gebäude (Privatbesitz) wird zurzeit restauriert und soll nach historischer Vorlage wiederhergestellt werden.
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: ca. 1890
  • Bauherr:  –
  • Standort: Lübecker Str. 65, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Zweigeschossiges Backsteingebäude mit Putzfassade, Zwerchhäusern und Erkertürmchen, rote Dachziegel, Stuckfassade mit Jugendstil Elementen, Stadtbild prägend. Es war ehemals eines der besten Hotels im Ort. Das Haus ist über die Jahre äußerlich verändert worden, so wurde ein hölzerner Balkon, sowie einige zierende Schmuckelemente der Fassade entfernt. Insbesondere jedoch die zwei Zwerchhäuser sind optisch stark verändert worden. Der ursprüngliche Charakter ist aber nach wie vor gut erkennbar.
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: um 1905
  • Bauherr:
  • Standort: Schillerstraße 12, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Asymmetrisch erbautes Jugendstilgebäude mit hervorstehenden Mittelrisalit; im Erdgeschoss großes Rundbogenfenster; Fachwerk im Giebel, zwei Balkonen; Einfriedung mit Jugendstil Zaun; Dach eingedeckt mit Biberschwänzen
  • Besonderheit: Das Haus wurde grundlegend in seiner Substanz verändert und aufgestockt
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: um 1895
  • Bauherr:
  • Standort: Bahnhofstraße 5 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Symmetrisches Backsteingebäude mit zwei Vollgeschossen; Rechts und links Seitenrisalit mit zinnenartigem Aufbau im Giebel; darunter jeweils zwei Medaillons mit Kaiseradler; in der Mitte im Mauerwerk eingelassener Schriftzug ,,Kaiserliches Postamt“
  • Besonderheit: Das Gebäude wurde um eine dritte Etage erweitert; von dem ursprünglich charakteristischen zinnenartiger Aufbauten ist leider nichts mehr vorhanden; dies hat das äußere Erscheinungsbild stark verändert; die Medaillons wurden zugemauert
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: um 1900
  • Bauherr:
  • Standort: Peter Straße 1, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Prächtige Villa aus der Zeit um der Jahrhundertwende mit markantem Eckturm an der Ecke Peter Straße-Elisabeth Straße; Dach eingedeckt mit Biberschwänzen; Turm mit Wetterfahne; in dem Giebel zur Elisabethstraße Zierfachwerk, sowie einen frei hängenden Balkon
  • Besonderheit: Das Gebäude ist von seinen Grundmauern heute noch erhalten; es wurde zu einem Wohnkomplex umgebaut; das Gebäude ist so verändert wurden, dass von seinem ursprünglichen Charakter nichts mehr erkennbar
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: um 1905
  • Bauherr:
  • Standort: Nikolausstraße 9, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Zweieinhalbgeschossige Villa, eingedeckt mit Biberschwänzen und kleinem Krüppelwalmdach an der linken Hausseite. Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, schmale Straßenfront mit übergiebeltem Seitenrisalit. Zierfachwerk im Giebel. In einem Jugendstil Relief thront der Name der Villa. Rechts neben dem Risalit sind zwei hölzerne, aufwendige Veranden angesetzt. Eiserner Maschendrahtzaun als Einfriedung.
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: um 1905
  • Bauherr:
  • Standort: Nikolausstraße 15, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Gemeinsam mit der Hausnummer 13 markier(t)en die beiden Ecktürme der Villen den Eingang zur Wilhelmstraße. Namensgebend für diese Villa war eine große Tanne auf der Ecke. Über den Fenstern sind Jugendstilformen erkennbar. Zierfachwerk in den Giebeln, hoch aufragender Eckturm. Zur Nikolausstraße hin wurde die ehemalige Veranda und der Balkon aufgestockt. Der ursprüngliche Charakter der Villa ist nach wie vor gut erkennbar.
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: um 1905
  • Bauherr:
  • Standort: Nikolausstraße 27, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Zweieinhalbgeschossige, großzügige Villa am Eingang der ehemaligen Waldstraße/heute in die Nikolausstraße integriert. Straßenseitige Veranda mit Balkon, im Obergeschoss Rundbogenfenster, Erdgeschoss mit Hochparterre.