• Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: 1905-1912
  • Verbleib: Abriss in den 70er Jahren
  • Bauherr:
  • Standort: Tremskamp 51-51a, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Prächtiger Jugendstilbau mit Mansardwalmdach, Dachreiter, mehreren Risaliten, Veranden, Erkern und Balkonen. In Säulen eingefasste Loggien und einem Säulenportal. Aufwendige, repräsentative Architektur. Beliebtes Hotel in idyllischer Lage in der Nähe zum „alten Fahrwasser“ und umgeben von hochwertiger Wohnhaus- und Villenbebauung. Hotel in unmittelbarer Nähe zu dem ehemaligen Waldstück Holsten-Läger. Heute steht an dieser Stelle ein Hochhauskomplex. Zu diesem Zwecke wurden auch mehrere Villen abgerissen und ihre Grundstücke zusammengelegt. Lediglich die alte Eiche vor dem Waldschlösschen ist noch erhalten. Diese befindet sich an der Einmündung zur Cleverbrücker Straße. Im Zweiten Weltkrieg saß im Waldschlößchen der Stab der Luftwaffe.
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: 1901
  • Verbleib: Abriss aufgrund von Baufälligkeit in 20er Jahren (um 1928)
  • Bauherr: Verschönerungsverein Bad Schwartau
  • Standort: Riesebusch, auf einer Moräne oberhalb des Ehrenhains
  • Beschreibung: Ein aus Zementsteinen und Holzfachwerk errichteter, mit einem Spitzdach gedeckter Aussichtsturm (Warte) im Wald. Höhe 25m. Der Eintritt war kostenpflichtig.
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: ca. 1890
  • Verbleib: Teil-Abriss wahrscheinlich 1912
  • Bauherr: Johannes Jürgens
  • Standort: Kuh-Holz
  • Beschreibung: Vollständig aus Holz erbautes Ausflugslokal im Wald mit Haupthalle und Veranda. Reich verziertes Schmuckfachwerk und Sprossenfenster. Wurde aufgrund von zu geringer Größe und schneller Baufälligkeit durch einen größeren Massivbau ersetzt. Die Waldhalle 1 wurde größenteils in die Waldhalle 2 integriert und war somit als einzelnes Gebäude nicht mehr erkennbar. (In der Waldhalle 2 war dies die Veranda)
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: 1912
  • Verbleib: Abriss 1970er
  • Bauherr: Otto Witt, Architekt: A. Friedrichs
  • Standort: Kuh-Holz
  • Beschreibung: Im Wald gelegenes prächtiges Gebäude mit kleinem Risalit an der Traufseite und Ecktürmchen mit Fachwerk, hölzerne Veranda mit Buntglas. Erbaut und genutzt als Kaffeegarten, Ausflugslokal, Konzert- und Tanzsaal. Weit über die Stadtgrenzen Schwartaus bekannt und beliebt. Die Lübecker kamen gerne mit der Straßenbahn, der Fähre, oder mit dem Zug nach Bad Schwartau, um die Waldhalle zu besuchen. Aufgrund ihrer Beliebtheit wurde ein eigener Bahnhof für die Waldhalle angelegt. Im Kuh-Holz ist nur noch eine Wegbegrenzungsstange zu sehen, welche an den Standort erinnert.
  • Art: Baudenkmal
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: 1907 (Eröffnung 1908)
  • Bauherr:
  • Standort: Anton-Baumann Straße 2 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Prächtiges Kurhaus im Jugendstile richtet; mit großem Kurgarten, Freitreppe, Veranda; Mansarddach; Fledermausgauben und gemauerter Einfriedung mit Holzzaun; im Kurhaus gab es Moorbäder, Höhensonne, Inhalatorium, Trinkbrunnen und es gab Annehmlichkeiten eines Hotels.
  • Besonderheit: Das Gebäude wurde 1936 zugunsten der Erweiterung der Schwartauer Werke abgerissen; am heutigen Standort erinnert nichts mehr an dieses Gebäude
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: um 1882
  • Verbleib: Abriss 1974
  • Bauherr:
  • Standort: Bahnhofstraße 8
  • Beschreibung: Wohnhaus; letztes Viertel 19. Jahrhundert; zweigeschossiger, Putzbau in neoklassizistischen Formen mit Veranda und Balkon, schiefergedecktes Mansardwalmdach mit flachem Walm, säulenformige Balustrade auf dem Dach. Heute befindet sich an dieser Stelle ein großer Wohnkomplex der 70er Jahre.
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: 1900-1910
  • Verbleib: Abriss 1970?
  • Bauherr: Paul & Marie von Viebahn
  • Standort: Marienholm 25
  • Beschreibung: Prächtige Villa im Jugendstil, symmetrische Gestaltung mit vielen Erkern, hoch aufragendem Mittelrisalit mit zwei Löwenstatuen zur Linken und Rechten und Engelstatuen auf der Spitze des Risalits, prunkvolles Eingangsportal mit Säulen, Mansarddach und schwungvolle Stuckfassade . Das größte private Wohnhaus im Ort wurde von der Bevölkerung als „Schloß“ getauft. An dieser Stelle befindet sich heute ein Hochhaus. Lediglich einige alte Bäume aus dem Park sind erhalten geblieben. Der Name einer ehemaligen Kneipe (erinnerte) an das Schloss.
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: 1901
  • Verbleib: Abriss 1982
  • Bauherr: Anton Baumann
  • Standort: Anton-Baumann Str. /“Solbadstraße“
  • Beschreibung: Verputzter Backsteinbau mit Fachwerk im Drempel. Haupt- und Seitenflügel. Erweiterung 1960, alle Arten von Bädern, Massage und Dampfheizung, Pension.
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: ca. 1885
  • Verbleib: Abriss ca. 1982
  • Bauherr:
  • Standort: circa Lübecker Straße 55-57, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Kinderpflegeheim Waldlust in der Lübecker Straße, stand dort, wo sich heute der Parkplatz der Schwartauer Werke befindet. (Circa Nummer 55-57) Hier konnten die Kurgäste ihre Kinder unterbringen, während die Eltern ihre Kur genossen. Das Kinderheim wurde circa um 1982 abgerissen und gehört nun zum Betriebsgelände des Schwartauer Werke. Es war ein zweistöckiges Gebäude aus Backstein, mit Walmdach und eine straßenseitigen Veranda mit Balkon im Obergeschoss. Im Drempel sind einige Fenster eingelassen. Zur Gartenseite hin war ein kleiner Balkon, charakteristisch für dieses Gebäude waren seine Stichbogenfenster, seine symmetrische Gliederung.
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: ca. 1875
  • Verbleib: Abriss ca. 1979/80
  • Bauherr: Otto Fromm
  • Standort: Lübecker Straße 51, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Zweistöckiges, fünfzeiliges Backsteingebäude mit steil aufragendem Walmdach, großen Sprossenfenstern und einer sehr charakteristischen, straßenseiten Fassade mit Efeubewuchs. Daher kommt der umgangssprachlich verwendete Name ,,Efeuhaus“. Das Gebäude diente ursprünglich als Fabrikantenvilla auf dem Werksgelände. Unter anderem wohnt Ernst Pistor in dem Gebäude. (Vorstandsmitglied, 1922 eingestellt) Das Gebäude wurde zugunsten einer breiteren Werkseinfahrt, sowie eines Pförtnerhauses abgerissen.
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: vor 1287
  • Verbleib: Abriss 1974
  • Bauherr:
  • Standort: Klein Mühlen 1-7, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Diese Mühle trug den gleichen Namen, wie die Handwerkersiedlung, die sich um die Wassermühle an der aufgestauten Clever Au entwickelte. Weitere Bezeichnungen waren: ,,Lutke Möhlen“, ,,Lütt Möhlen“, ,,Lutke Möle“, ,,Kleinmühlen“ Die Wassermühle hatte ein oberschlächtiges Wasserrad. Die Mühle diente als Kornmühle, später auch als Walkmühle. Der Damm des – bis heute vorhandenem – Mühlenteichs war an einer Furt durch die Clever Au aufgeschüttet worden. Heute führt eine befestigte Straße über den Damm (Mühlenstraße).
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: ca. 1873
  • Verbleib: Abriss 1939
  • Bauherr: Lübeck-Büchner Eisenbahngesellschaft?
  • Standort: Verladestraße 30-34, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Eingeschossiges Bahnhofsgebäude aus Backstein mit Wartehalle und Gepäckabfertigung, sowie einem kleinen Güterdepot. Das Gebäude hat ein Satteldach, sowie einen seitlich verschobenen Risalit. Charakteristisch für das Gebäude war die Backsteinziersetzung, sowie die rundbogenförmigen Eingänge zur Wartehalle. Das Gebäude war großflächig, mit einem rankendem Gewächs bewachsen.
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: 1726?
  • Verbleib: Abriss 1926
  • Bauherr: Familie Lorenzen?
  • Standort: Markt 11, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Kleines, eingeschossiges Fachwerkhaus mit Krüppelwalmdach, niedriges Ergeschoss mit Giebelaufsatz, bekannt für das Rezept und die Herstellung der „Schwartauer Pfeffernüsse“
  • Art: Bauliche Anlage
  • Offiziell registriertes Denkmal beim Land.SH: nein
  • Erbaut: um 1905
  • Verbleib: Abriss 70er Jahre
  • Bauherr: J.C. Müller?
  • Standort: Klein Mühlen 1-7, 23611 Bad Schwartau
  • Beschreibung: Die Karte zeigt das Restaurant und Café am Björnsenplatz in Cleverbrück. Das Café hatte eine Veranda, Spitzbogenfenster und ein Mansarddach. Im Giebel ist ein wenig Fachwerk zu sehen. Der linke Flügel hatte ein Krüppelwalmdach. Das Gebäude wurde in den 70 er Jahren für einen Wohnkomplex abgerissen.