In Bad Schwartau gibt es so einiges zu entdecken. Hier finden Sie unter anderem Skulpturen, Reliefs, Plastiken und Malereien, die allesamt in Bad Schwartau zu bestaunen sind.

  • Skulptur Amtsgericht Bad Schwartau. Markt 1
  • Die Lesende. Markt 14, vor der Stadtbücherei
  • Triptychon Zweiter Weltkrieg, Vertreibung und Nachkriegszeit. Markt 15, Rathaus, Foyer im 1. OG
  • Amitié. Markt 15, Rathaus, Sitzungssaal im 1. OG
  • Im Spiel der Wellen (Triton und Nereide). Marktplatz
  • Chinesischer Liebesknoten, bekannt als „Verknüpfungen“, allgemein benannt „Der Knoten“. Europaplatz
  • Fassadenverzierung. Lübecker Straße 9, heute Deutsche Bank
  • Vitruv Mann/Frau. Lübecker Straße 18
  • Kur und Bad. Bahnhofstraße 32, Wartehalle des Bahnhofs
  • Archimedes mit Sonnenuhr. Lübecker Straße 75. Leibniz Gymnasium
  • Krähender Hahn. Lübecker Straße 75. Leibniz Gymnasium
  • Große Katze. Lübecker Straße 75. Leibniz Gymnasium
  • Landschaft. Lübecker Straße 75. Leibniz Gymnasium
  • Die zwölf Sternzeichen und geschmiedete Tiermotive für die Klassenräume. Cleverhofer Weg 118, Grundschule Cleverbrück
  • Drei Zentren. Schulstraße 8, Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftschule
  • Thomas Mann. Eutiner Straße, Eingang zum Kurpark
  • (Vermutlich) Poseidon artesischer Brunnen. Eutiner Straße, Eingang zum Kurpark
  • Pythagoraeder. Kurpark, bei der Holstein-Therme
  • Zwei Köpfe verbunden in Freundschaft, Zusammenhalt, Einigkeit. Kurpark, in der Asklepios Klinik
  • Transeamus. Geibelstraße 20, Katholische Kirche Maria Königin
  • Engel mit Inschrift. Geibelstraße 20, Katholische Kirche Maria Königin
  • Antike Schrifttafeln, Nachbildung. Ludwig-Jahn-Straße 13, Gymnasium am Mühlenberg
  • Balance. Ludwig-Jahn-Straße 5, Schwimmhalle
  • Abstraktes Muster. Ludwig-Jahn-Straße 5, Schwimmhalle
  • Vogel-Komposition Möwen. Ludwig-Jahn-Straße 15, Kreisberufsschule
  • Kraftpaket. Mittelstraße 14, vor der Willy-Bull-Halle
  • Dinosaurier. Mittelstraße 16, auf dem Spielplatz der Grundschule Bad Schwartau
  • Windmühle. Mittelstraße 16, im Wandelgang der Grundschule Rensefeld Bad Schwartau
  • Aphrodite. Pohnsdorfer Straße 3, Unizell
  • (Titel unbekannt), ironisch „Postgeheimnis“. Rensefelder Straße 2, ehemaliges Gebäude der Deutschen Post, seit Juni 2021 in Privatbesitz
  • Gedenktafel Bahnhof Bad Schwartau. Verladestraße 34
  • Fassade der alten Apotheke Bad Schwartau. Lübecker Straße 18-20
  • Darstellung: Skulptur
  • Material/Kunstform: Bronze, Stein
  • Künstler: Josef Andrey Wieczorek (geb. 26.02.1953 in Oberschlesien/PL, lebt und arbeitet in Hamberge bei Lübeck) Bildhauer, Restaurator und Maler
  • Aufstellung: 2006
  • Standort: Markt 14, vor der Stadtbücherei
  • Initiator: Entstanden auf Initiative und mit finanzieller Förderung des Gemeinnützigen
    Bürgervereins Bad Schwartau von 1950 e.V
  • Darstellung: Triptychon
  • Material/Kunstform: Glas, Metall
  • Künstler*in: unbekannt
  • Aufstellung: um 1966
  • Standort: Markt 15, Rathaus, Foyer im 1. OG
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
Amieté
  • Darstellung: Plastik
  • Material/Kunstform: Bronze, Stahl, Holz, patinierte Terracotta
  • Künstler: José Luis Aguillar Falcon
  • Aufstellung: 2019
  • Standort: Markt 15, Rathaus, Sitzungssaal im 1. OG
  • Initiator: François Cholley, Schenkung der Bürgermeister unserer Partnerstadt Villemoisson-sur-Orge, Frankreich

› Weitere Informationen

  • Darstellung: Figurengruppe aus der griechischen Mythologie
  • Material/Kunstform: Bronze, Sandstein-Sockel
  • Künstler: Der Springbrunnen mit der Bronzeplastik war ein Geschenk des Bildhauers Paul Peterich (geb. 01.02.1864 in Bad Schwartau, gest. 22.09.1937 in Rotterdam) an seine Heimatstadt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Plastik eingeschmolzen, der Steinsockel nach dem Krieg abgeräumt. Die Rekonstruktion nach historischen Fotografien übernahm der Bildhauer, Restaurator und Maler Josef Andrey Wieczorek (geb. 26.02.1953 in Oberschlesien/PL, lebt und arbeitet in Hamberge bei Lübeck)
  • Aufstellung: 1997
  • Standort: Marktplatz
  • Initiator: Neuerstehung auf Initiative und mit finanzieller Förderung
    des Gemeinnützigen Bürgervereins Bad Schwartau von 1950 e.V. und der Sparkasse
    Ostholstein
  • Darstellung: Skulptur (verschlungenes Band)
  • Material/Kunstform: Anröchter Granit (Stein)
  • Künstler: Jo Kley (geb. 1964 in Blaubeuren) lebt und arbeitet heute in Kiel
  • Aufstellung: 2003
  • Standort: Europaplatz
  • Initiator: Entstanden auf Initiative und mit finanzieller Förderung des Gemeinnützigen
    Bürgervereins Bad Schwartau von 1950 e.V.
  • Darstellung: Türkrönung
  • Material/Kunstform: Sandstein
  • Künstler*in: Verzierung des Gebäudes des damaligen Erbauers, dem Spar- und Vorschussverein
  • Aufstellung: 1905
  • Standort: Lübecker Straße 9, heute Deutsche Bank
  • Initiator: Spar- und Vorschussverein
  • Es gibt bei dtv eine Sammlung von Textquellen über „Ordnung, Fleiß und Sparsamkeit“ als die klassischen bürgerlichen Tugenden. Da es sich hier um ein Geldinstitut handelt, ist klar, dass die „Ordnung“ durch die „Arbeit“ ersetzt ist: Man soll arbeiten und das dabei Ersparte auf sein Sparbuch einzahlen. (Das „Sparbuch“ spielt übrigens schon in Gerhart Hauptmanns Novelle „Bahnwärter Thiel“ eine Rolle (1887).)
  • Darstellung: Skulptur, Vitruvianische Figuren (männlich und weiblich)
  • Material/Kunstform: Bronze, Stein
  • Künstler: Josef Andrey Wieczorek (geb. 26.02.1953 in Oberschlesien/PL, lebt und arbeitet in Hamberge bei Lübeck) Bildhauer, Restaurator und Maler
  • Aufstellung: 2010
  • Standort: Lübecker Straße 18
  • Initiator: Familie Karin und Dietrich Klindwort

Weitere Informationen 

  • Darstellung: Vier kurende Personen
  • Material/Kunstform: Mosaik auf Wandfliesen
  • Künstler: Gerhard Eisenblätter (geb. 28.05.1907 in Königsberg, gest. 03.08.1975 in Lübeck)
  • Aufstellung: unbekannt
  • Standort: Bahnhofstraße 32,Wartehalle des Bahnhofs

Das Kunstwerk ist 2021 aus dem ehemaligen Museum der Stadt umgezogen.

  • Initiator: Kunst am Bau (?)
Archimedes mit Sonnenuhr
  • Darstellung: Skulptur
  • Material/Kunstform: Bronze, Stein
  • Künstler: Karlheinz Goedtke (geb. 15.04.1915 in Kattowiz, gest. 23.08.1995 in Mölln)
  • Aufstellung: 1959
  • Standort: Lübecker Straße 75. Leibniz Gymnasium
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
Krähender Hahn
  • Darstellung: Plastik
  • Material/Kunstform: Bronze
  • Höhe: 80 cm
  • Künstler: Karlheinz Goedtke (geb. 15.04.1915 in Kattowiz, gest. 23.08.1995 in Mölln)
  • Aufstellung: 1956
  • Standort: Lübecker Straße 75. Leibniz-Gymnasium
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
Große Katze
  • Darstellung: Plastik
  • Material/Kunstform: Stein
  • Künstler: Karlheinz Goedtke (geb. 15.04.1915 in Kattowiz, gest. 23.08.1995 in Mölln)
  • Aufstellung: 1956
  • Standort: Lübecker Straße 75. Leibniz-Gymnasium
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
Landschaft
  • Darstellung: Wandbild
  • Material/Kunstform: Glas
  • Künstler: Ekkehard Thieme (geb. 1936 in Berlin, gest. 1999 in Flensburg), Grafiker und Maler
  • Aufstellung: 1977/78
  • Standort: Lübecker Straße 75. Leibniz-Gymnasium
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
  • Darstellung: Schmiedeeiserne Beschläge für Eingangstür und Klassenräume
  • Material/Kunstform: Eisen
  • Künstler: Gem. Information von Herrn Uwe Knaup: Gezeichnet vom damaligen Baurat Alfred Dietrich, gefertigt von der Firma R. Westphal
  • Aufstellung: unbekannt
  • Standort: Cleverhofer Weg 118, Grundschule Cleverbrück
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
  • Darstellung: Gemälde
  • Material/Kunstform: Acryl auf Beton
  • Künstler: Dieter Ohlhaver (geb. 1932 in Hamburg, lebt in Bad Schwartau) Maler
  • Aufstellung: 2009
  • Standort: Schulstraße 8, Elisabeth-Selbert-Gemeinschaftschule
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
  • Darstellung: Skulptur
  • Material/Kunstform: Bronze, Stein
  • Künstler: Claus Görtz (geb. 1963 in Neumünster, lebt heute in Lüdersdorf)
  • Aufstellung: 2015
  • Standort: Eutiner Straße, Eingang zum Kurpark
  • Initiator: „Entstanden auf Initiative und mit finanzieller Förderung des Gemeinnützigen
    Bürgervereins Bad Schwartau von 1950 e.V
(Vermutlich) Poseidon artesischer Brunnen
  • Darstellung: Wasserspendendes Brunnenkunstwerk
  • Material/Kunstform: Bronze, Stein
  • Künstler: Gerhard Eisenblätter (geb. 28.05.1907 in Königsberg, gest. 03.08.197 in Lübeck)
  • Aufstellung: unbekannt
  • Standort: Eutiner Straße, Eingang zum Kurpark
  • Initiator: „Entstanden auf Initiative und mit finanzieller Förderung des Gemeinnützigen
    Bürgervereins Bad Schwartau von 1950 e.V
Pythagoraeder
  • Darstellung: Skulptur 3-D-Modell des Satz des Phythagoras
  • Material/Kunstform: Edelstahl
  • Künstler: Josef Andrey Wieczorek (geb. 26.02.1953 in Oberschlesien/PL, lebt und arbeitet in Hamberge bei Lübeck) Bildhauer, Restaurator und Maler
  • Aufstellung: 2020
  • Standort: Kurpark, bei der Holstein-Therme
  • Initiator: Private Initiative des Ehepaars Ingelore Martiny und Günter Stave
Zwei Köpfe verbunden in Freundschaft, Zusammenhalt, Einigkeit
  • Darstellung: Skulptur, erschaffen anlässlich der dänischen Woche 1977
  • Material/Kunstform: Bronze
  • Künstler: Erik Bischoff (geb. 18.04.1914, gest. 07.12.1995 in Nystedt, DK)
  • Aufstellung: 1979
  • Standort: Kurpark, in der Asklepios Klinik
  • Initiator: Auftragsarbeit von Ejvind Damberg, Firma Raaco / DK und D
  • Darstellung: Menschengruppe
  • Material/Kunstform: Bronze
  • Künstler: Evamaria Brückner von Eiff
  • Aufstellung: 1977
  • Standort: Geibelstraße 20, Katholische Kirche Maria Königin
  • Initiator: Katholische Kirche Auftrag von G. Klose

> weitere Informationen

  • Darstellung: Wandrelief
  • Material/Kunstform: Bronze, Stein
  • Künstler: Evamaria Brückner von Eiff
  • Aufstellung: 1989
  • Standort: Geibelstraße 20, Katholische Kirche Maria Königin
  • Initiator: Auftragsarbeit der Katholischen Kirche (?)
  • Darstellung: 2 Schrifttafeln
  • Material/Kunstform: unbekannt
  • Künstler*in: unbekannt
  • Aufstellung: unbekannt
  • Standort: Ludwig-Jahn-Straße 13, Gymnasium am Mühlenberg
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
  • Darstellung: Skulptur zweier turnender Personen
  • Material/Kunstform: Bronze, Stein
  • Künstler: gem. Aussage der Lauenburger Stiftung: Karlheinz Goedtke ( geb. 15.04.1915 in Kattowiz, gest. 23.08.1995 in Mölln)
  • Aufstellung: 1972
  • Standort: Ludwig-Jahn-Straße 5, Schwimmhalle
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
  • Darstellung: Wand
  • Material/Kunstform: Schmuckfassade / Steininstarsien
  • Künstler: unbekannt
  • Aufstellung: 1972 (?)
  • Standort: Ludwig-Jahn-Straße 5, Schwimmhalle
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
  • Darstellung: Skulptur
  • Material/Kunstform: Marmor
  • Künstler: Pierre Schumann (geb. 18.02.1917 in Heide, gest. 01.09.2011 in Eutin)
  • Aufstellung: 1980
  • Standort: Ludwig-Jahn-Straße 15, Kreisberufsschule
  • Initiator: Kunst am Bau Hans Adolf Peter (?)
Kraftpaket
  • Darstellung: Skulptur
  • Material/Kunstform: Beton
  • Künstler: Bis dato unbekannt. Die junge Künstlerin war zum Zeitpunkt der Erschaffungsphase ca. 30 Jahre jung. Auf dem Baubetriebshof in der Auguststraße wurde ein Betonklotz angeliefert. Die Künstlerin hat mit Meißel und Elektromeißel die Skulptur „Kraftpaket“ herausgearbeitet. Das Kunstwerk wurde nach Fertigstellung mit einem LKW an den heutigen Standort transportiert.
  • Aufstellung: 1980 (?)
  • Standort: Mittelstraße 14, vor der Willy-Bull-Halle
  • Initiator: unbekannt
  • Trotz intensiver Nachforschungen ist es uns bisher nicht gelungen, weitere Hintergrundinformationen zu diesem Objekt zu bekommen. Bauakten stehen überdies derzeit nicht zur Verfügung.
Dinosaurier
  • Darstellung: Skulptur
  • Material/Kunstform: Beton
  • Künstler*in: unbekannt
  • Aufstellung: unbekannt
  • Standort: Mittelstraße 16, auf dem Spielplatz der Grundschule Bad Schwartau
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
  • Trotz intensiver Nachforschungen ist es uns bisher nicht gelungen, weitere Hintergrundinformationen zu diesem Objekt zu bekommen. Bauakten stehen überdies derzeit nicht zur Verfügung.
Alte Mühle
  • Darstellung: Eine Erinnerung an die Mühle im Ortsteil Klein Mühlen, die erstmals 1230 geschichtlich erwähnt wurde
  • Material/Kunstform: Ziegelsteine
  • Künstler*in: unbekannt
  • Aufstellung: unbekannt
  • Standort: Mittelstraße 16, im Wandelgang der Grundschule Rensefeld Bad Schwartau
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
  • Trotz intensiver Nachforschungen ist es uns bisher nicht gelungen, weitere Hintergrundinformationen zu diesem Objekt zu bekommen. Bauakten stehen überdies derzeit nicht zur Verfügung.
  • Darstellung: Skulptur
  • Material/Kunstform: Bronze
  • Künstler: Josef Andrey Wieczorek (geb. 26.02.1953 in Oberschlesien/PL, lebt und arbeitet in Hamberge bei Lübeck) Bildhauer, Restaurator und Maler
  • Aufstellung: unbekannt
  • Standort: Pohnsdorfer Straße 3, Unizell
  • Initiator: Unizell
Postgeheimnis
  • Darstellung: Skulptur
  • Material/Kunstform: Beton, farblich beschichtet
  • Künstler: Franz Reckert (geb. 27.05.1914 in Kassel, gest. 13.01.2004 in Hamburg)
  • Aufstellung: 1979
  • Standort: Rensefelder Straße 2, ehemaliges Gebäude der Deutschen Post, seit Juni 2021 in Privatbesitz
  • Initiator: Kunst am Bau (?)
  • Trotz intensiver Nachforschungen ist es uns bisher nicht gelungen, weitere Hintergrundinformationen zu diesem Objekt zu bekommen. Bauakten stehen überdies derzeit nicht zur Verfügung.
  • Trotz intensiver Nachforschungen ist es uns bisher nicht gelungen, weitere Hintergrundinformationen zu diesem Objekt zu bekommen. Bauakten stehen überdies derzeit nicht zur Verfügung.
Das Gebäude wurde 1907 von Alfred 1 mit dem Bauunternehmen Wulf gebaut. Alfred 1 hatte die Tochter (Elisabeth) von Ernst Jobelmann geheiratet, der die Apotheke aus der Lübecker Straße 56  von der Witwe Griesbach gekauft hatte.
Die Reliefs am Apothekengebäude symbolisieren einmal links das Rote Kreuz und auf der rechten Seite die Schlange mit dem Becher, der auf einem Äskulap Stab ruht. Asclepios war im Griechischen der Gott der Heilkunst. Asklepios ist eine dem Griechischen nähere Schreibweise von Äskulap. Der Stab kommt dem Status des Zepters oder Herrschaftssymbol nach.
Der Becher ist auf die pharmazeutische Linie gemünzt, um das Schlangengift aufzufangen. Die einfache Windung der Schlange um den Stab gilt als Zeichen der Pharmazie, eine zweifache Windung der Schlange wäre ein Zeichen für Medizin.
Es gibt auch andere Interpretationen von der Schlange und dem Äskulap Stab, die aber hier nicht in Betracht kommen, da der Auftraggeber eben Apotheker war.
Die übrigen Verzierungen und Ornamente sind deutliche Zeichen des Jugendstils.
Die Stelen unter dem Balkon, die wie Stützen unter dem Balkon wirken, wurden zwischenzeitlich einem modernen Baustil geopfert und 1990 wieder hergestellt.
Ein Name des Künstlers dieser Reliefs ist nicht bekannt.